STÄDTE & KOMMUNEN​

Fokusthema: Wärme & Wohnen
Kommunale Wärmeplanung // qualifizierter Mietspiegel
Berechnung von Hitzeinseln // gezielte Maßnahmen bei Temperaturspitzen

Agenda Summit

Dr. Annika Bergbauer, Datenaffaire.com

10:00
Dr. Annika Bergbauer
datenaffaire.com und Q_PERIOR AG

Begrüßung/Moderation

Ralf Sagroll Leitung Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Frankfurt am Main

10:05
Ralf Sagroll
Leitung Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Frankfurt am Main

Grußworte aus der Politik

martin-giehl-data-science-summit-frankfurt

10:15
Martin Giehl
Mitglied des Vorstands der Mainova AG

Die Rolle der Versorgungsunternehmen im Kontext Data Science

Martin Giehl ist seit Oktober 2021 Vorstand bei der Mainova AG und verantwortet folgende Bereiche und Stabsstellen: Energiebezug und -handel, Erzeugung Wärme und Strom, Projekt Kohleersatz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Risikomanagement, Fernwärme, Steuerung Vertrieb / Handel / Erzeugung.

andrea-schultz-data-science-summit-frankfurt
Felictitas_Sommer-data-science-summit-frankfurt
Prof. Dr. Göran Kauermann, Vorstand German Data Science Society
michael-herter-data-science-summit-frankfurt_neu

10:30
Dr. Andrea Schultz
Abteilungsleiterin Stadtforschung Leipzig

Dr. Felicitas Sommer
TU München

Prof. Dr. Göran Kauermann
Vorsitzender der German Data Science Society e.V.

Michael Herter
infas 360 GmbH

Die Bedeutung der Data Science für Städte & Kommunen

Im Rahmen der Daseinsvorsorge müssen Kommunen Energie und Wohnraum für ihre Bürger*innen sicherstellen. Die doppelte Herausforderung der digitalen und der nachhaltigen Transformation bietet dabei auch das Potential, die Bereiche des Wohnens, Heizens und Bauens abgestimmter gegen Klimarisiken zu wappnen. Science-Public-Partnerships können helfen, Datensilos und die Fortschreibung des Status Quo bei Planung und bei der Erstellung von Prognosen und Bedarfsanalysen zu überwinden.

Dr. Felicitas Sommer ist Ethnologin und Projektleiterin des Konsortialprojektes GreenDIA der Lehrstühle Statistics & Data Science (LMU), Land Management (TUM) und Earth Observation (Uni BW), in welchem das Design und die Implikationen von Nachhaltigkeitsindikatoren für urbane Räume in Sustainable Finance und Raumplanung untersucht wird. Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis werden mit Werkzeugen der Fernerkundung und Data Science normative und technische Fragen der Nachhaltigkeitsmessung sektorübergreifend bearbeitet. Bis Ende des Jahres ist Felicitas Sommer Fellow am The New Institute in Hamburg.

ingmar-kohlr-data-science-summit-frankfurt

10:55
Ingmar Kohl
Stabsstellenleiter Fernwärme Mainova AG

Kommunale Wärmeplanung aus Sicht des Energieversorgers

Frankfurt soll bis 2035 klimaneutral werden. Im Wärmesektor geht dies nur mit einem signifikanten Ausbau bei gleichzeitiger Dekarbonisierung der Fernwärme. Eine wesentliche Rolle neben dem Kohleausstieg und dem Ausbau Erneuerbarer Energien kommt der Integration von Abwärme zu. Dies wird im Fernwärme-Transformationsplan beschrieben. Dieser wird damit zum Herz der kommunalen Wärmeplanung in Frankfurt, denn dort, wo keine Fernwärme hinkommt, werden andere klimaneutrale Wärmelösungen gebraucht. Zur Bewältigung dieser Aufgaben müssen in Frankfurt viele Daten aus unterschiedlichsten Quellen erhoben und zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengefügt werden.

Ingmar Kohl ist seit Mai 2021 für das Geschäftsfeld Fernwärme bei der Mainova AG in Frankfurt verantwortlich. Davor war Herr Kohl in leitender Funktion bei einem internationalen Energieversorger und als Unternehmensberater tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf der Dekarbonisierung der zentralen und dezentralen Wärmeversorgung und den daraus entstehenden neuen Geschäftsmodellen.

michael-busch-data-science-summit-frankfurt

Den Datenschmerz lindern: Karten für die Kommunale Wärmeplanung aus Sicht der Wirtschaft

11:15
Michael Busch
Chief Development Officer und Geschäftsführer ENEKA

Wärmeplanung ist eine Pflichtaufgabe geworden. Jede der ca. 10.800 Kommune in Deutschland steht vor der Herausforderung, ihre individuelle Vor-Ort Lösung für die systematisch gleichen Fragen zu finden: Wie kann eine Wärmeplanung oder sogar eine Energieleitplanung innerhalb kürzester Zeit flächendeckend umgesetzt werden? Welche Verfahren sollen eingesetzt werden, welche technischen Standards, welche inhaltlichen Anforderungen gilt es zu bedienen? Nach der Planung folgen Umsetzung und Controlling. Wie sollen diese Schritte bearbeitet werden? Ein überaus vielschichtiges Querschnittsthema, bei dem die konkreten Instrumente der Siedlungsentwicklung & Stadtplanung zusammengeführt werden müssen. Der Beitrag erläutert die Bedeutung einer soliden Datengrundlage in Kombination mit kartographischen Werkzeugen für den Prozess der kommunalen Wärmeplanung.

Michael Busch ist Mitgründer und Mitgesellschafter des jungen Rostocker Unternehmens ENEKA GmbH. Seit Beginn der 2000er beschäftigt er sich mit den Themen Energie und Geodaten und wie diese bestmöglich zusammengebracht werden können. Dabei kombiniert er seine Erfahrungen aus Wissenschaft, Beratung, Kommunalem Klimaschutz und Geodatenmanagement. Als CDO steckt er dieses Wissen nun tagtäglich in die Entwicklung von Werkzeugen für die Energetische Stadtentwicklung.

jens-hecker-data-science-summit-frankfurt

11:45
Jens Hecker
Stadt Langenfeld Rhld.

Von der Stadtklimaanalyse zur KI-gestützten Prognose von Hitzeinseln

Die Stadt Langenfeld hat die NRW-weite Klimaanalyse des LANUV zum Anlass genommen, um eine detaillierte Stadtklimaanalyse zu erstellen und im Dezember 2020 zu veröffentlichen. In Verbindung mit der Starkregen- und Hochwasseranalyse sowie dem Mobilitätskonzept der Stadt Langenfeld entstand hieraus die integrierte Klimaanpassungsstrategie, die Ende 2022 veröffentlicht wurde. Parallel ist die Stadt Langenfeld dem Projekt KLIPS – KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative Stadt- und Verkehrsplanung – beigetreten. Als Pilotkommune für das KLIPS-Projekt ist es Langenfeld vor allem wichtig, sinnvolle Usecases für den Einsatz der (Prognose-) Daten mit zu erarbeiten.

Jens Hecker, Dipl.-Ing. Raumplanung und seit 2010 Klimaschutz-Beauftragter und Leiter des Klimaschutz-Teams der Stadt Langenfeld im Rheinland. In Seinen Aufgabenbereich fallen Themen rund um den Klimaschutz und Erneuerbare Energien, aber auch der Klimafolgenanpassung. Aktuell befassen sich Herr Hecker und sein Team vor allem mit der Erstellung eines neuen Klimaschutzkonzeptes mit dem Leitziel der Treibhausgasneutralität bis 2035, der kommunalen Wärmeplanung, der Aufstellung einer Biodiversitätsstrategie, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der klimafreundlichen Mobilität.

12:05
Fishbowl
Offene Talkrunde der Keynotespeaker

Gesetze aus Berlin und wie wir damit umgehen

Mittagspause

12:45 – 13:45
christian-endt-data-science-summit-frankfurt

13:45
Christian Endt
stellv. Ressortleiter Daten und Visualisierungen, ZEIT ONLINE

So trennt Hitze die deutschen Städte

Durch den Klimawandel nehmen Hitzetage und Tropennächte auch in Deutschland zu. Besonders betroffen sind große Städte, in denen sich die Wärme staut. In einer großen Datenrecherche hat ZEIT ONLINE dieses Phänomen erstmals für die 15 größten deutschen Städte näher untersucht. So können wir zeigen, welche Stadtviertel besonders heiß werden – und welche Bevölkerungsgruppen besonders unter der Hitze leiden.

Christian Endt recherchiert als Journalist vor allem zu Energie, Klima und Wirtschaft – aus einer datengetriebenen, empirischen Perspektive. Als stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung verantwortet er die Datenrecherchen von ZEIT ONLINE. Endt hat Mathematik und Physik studiert und lebt in Berlin. Von dort erkundet er die Welt per Fahrrad oder im Tourbus seiner Punkrockband.

tobias-leichtle-data-science-summit-frankfurt

14:05
Tobias Leichtle
Scientist und Project Manager, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Erfassung des Stadtklimas mit Methoden der Erdbeobachtung

Der Vortrag zeigt aktuelle Daten und Methoden der Erdbeobachtung im Bereich Stadtklima und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Datenquellen. Neben statistischen Methoden zur Modellierung des Stadtklimas werden auch ausgewählte Beispiele der numerischen Stadtklimamodellierung vorgestellt. Diese Ansätze können Kommunen dabei unterstützen, Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln und deren Wirkung modellhaft zu überprüfen.

Tobias Leichtle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 2013 beschäftigt er sich am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR mit der Erfassung von Stadtstrukturen und insbesondere den Themen Stadtklima und urbanes Grün. Aktuell arbeitet Tobias Leichtle an den Forschungsprojekten KLIPS (KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative Stadt- und Verkehrsplanung, BMDV) sowie HEATS (Hitzerisikomanagement in der Stadt, BMUV).

andrea-schultz-data-science-summit-frankfurt
michael-wolfsteiner-data-science-summit-frankfurt
anette-christ-data-science-summit-frankfurt
maurice-wagner-data-science-summit-frankfurt
anett-richter-data-science-summit-frankfurt

14:25
Dr. Andrea Schultz
Abteilungsleiterin Stadtforschung Leipzig

Dr. Michael Wolfsteiner
Abteilungsleiter Statistik, Stadtbeobachtung und Wahlanalysen, Stadt Frankfurt am Main

Dr. Anette Christ
Bundeskoordinatorin Gesunde-Städte-Netzwerk/Gesundheitsamt Frankfurt

Maurice Wagner
Klimareferat Stadt Frankfurt

Dr. Anett Richter
Abteilungsleiterin Umweltvorsorge
im Amt für Umweltschutz Stadt Leipzig

Talkrunde: Hitzeinseln aus der Sicht der Städtestatistik

Dr. Anett Richte, Abteilungsleiterin Umweltvorsorge im Amt für Umweltschutz, ist mit der Konzeption von formellen und informellen Fachplanungen zu stadtökologischen Themen, dem Monitoring von Umweltgütern wie Luft, Lärm und Klima sowie mit der Verknüpfung von Umwelt-Gesundheitsthemen bei der Stadt Leipzig beauftragt.

Dr. Michael Wolfsteiner begann 2001 seine Tätigkeit in der kommunalen Statistikstelle in Frankfurt am Main und leitet diese seit 2013. Aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung kennt er das Datenangebot der Städtestatistik sowie die Datenwünsche der Nutzenden. Er ist promovierter Geograf, in hohem Maße geodatenaffin und Mitinitiator der GDI-FFM.

Maurice Wagner hat an der Goethe-Universität Frankfurt und der RWTH Aachen Geographie mit den Schwerpunkten Klimatologie und Hydrologie studiert. Seit 2017 arbeitet er bei der Stadtverwaltung Frankfurt am Main – zunächst im Umweltamt und seit diesem Jahr im neu gegründeten Klimareferat. An datenbasierten Themen ist er mit GIS-Analysen, numerischen Stadtklimasimulationen sowie der Erprobung von Smart City-Anwendungen unterwegs.

jean-victor-alipour-data-science-summit-frankfurt

15:10
Dr. Jean-Victor Alipour
ifo Institut

Killt Homeoffice die Innenstadt?

Ist der Homeoffice-Boom nur Hype oder dauerhafter Trend? Und welche Folgen hat das mobile Arbeiten für die Innenstädte in Deutschland?

Neueste Daten über die Verbreitung von Homeoffice, die Veränderung der Wohnnachfrage und die Verschiebung von Konsumausgaben liefern erste Antworten.

Jean-Victor Alipour ist Ökonom am ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Zukunft der Arbeit und die Implikationen der digitalen Transformation für Städte. Er hat in München und Mailand Volkswirtschaftslehre studiert und wurde 2023 an der LMU München promoviert.

barbara-wawrzyniak-data-science-summit-frankfurt
lisa-zirbesr-data-science-summit-frankfurt

15:30
Dr. Barbara Wawrzyniak
infas 360 GmbH

Lisa Zirbes
infas 360 GmbH

Lage, Lage, Wohnlage: automatisiert, nachvollziehbar, data driven

Dr. Barbara Wawrzyniak

Studium der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Familiensoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung sowie der Medien- und Kulturwissenschaften an der Universität Düsseldorf. Promotion an der Universität Duisburg-Essen mit Schwerpunkt Lebensverläufe und Längsschnittanalysen. Von 2010 – 2013 Projektkoordinatorin an der Universität zu Köln sowie lokale Datenkoordinatorin für die Universität Bamberg. Langjährige Tätigkeit im Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Lisa Zirbes

Bachelor of Science in Geographie und Master of Science in Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik, beides an der Universität Gießen. Vor der Anstellung bei infas 360 war Lisa Zirbes von 2019 bis 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftsgeographie der Universität Gießen beschäftigt. Hier forschte sie zu „Hidden Champions als zentrales Element der Stabilisierung ländlicher Regionen in Zeiten der Digitalisierung“. Weitere praktische Erfahrungen sammelte sie bei der empirica AG in Bonn und bei der CIMA Austria GmbH. Nebenberuflich finalisiert sie grade ihre Promotion im Bereich wissensbasierte Regionalentwicklung.

Prof. Dr. Göran Kauermann, Vorstand German Data Science Society

15:50
Prof. Dr. Göran Kauermann
LMU München

Chancen und Risiken des Mietspiegels

Die neue Gesetzeslage schreibt für größere Städte einen Mietspiegel vor und die neue Auskunftspflicht führt zu einer verbesserten Datenlage. Aber führt dies auch zu besseren Mietspiegeln?

Der Vortrag zeigt welche Chancen bestehen, durch komplexere Analysen und umfangreichere Daten die Mietspiegel in Deutschland auf einen höheren Qualitätsstandard zu bringen. Der Vortrag zeigt aber auch exemplarisch, welche Fehler in Mietspiegeln auftreten können.

Prof. Dr. Göran Kauermann ist Professor für Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er gilt als Experte im Bereich Mietspiegel und hat zahlreiche Aufsätze über statistische Aspekte im Bereich der Mietspiegelerstellung verfasst. Er ist Mitglied der Mietspiegelkommission der Gesellschaft für Immobilienforschung und war geladener Experte bei der Neufassung des Mietspiegelgesetzes. Prof. Kauermann ist Fachkollegiat für Statistik bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Vorsitzender der German Data Science Society. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen darüber hinaus im Bereich des Maschinellen Lernens und der Analyse von Netzwerkdaten.

16:20
Offene Talkrunde der Keynotespeaker

Fishbowl

APRÈS SUMMIT ​

17:00 – 19:00

Veranstalter Frankfurt 2023

Hosted by
Sponsored by
Organised by
supported by